News
Übernachtungskosten und regelmäßige Arbeitsstätte bei LKW-Fahrern
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 30. Mai 2012 11:39
- Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Mai 2012 11:39
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 28. März 2012 VI R 48/11 entschieden, dass ein im Ausland tätiger Fernfahrer, der in der Schlafkabine seines LKW übernachtet, nicht die Übernachtungspauschalen der Finanzverwaltung für Auslandsdienstreisen als Werbungskosten geltend machen kann, denn diese Pauschalen überschreiten die tatsächlich angefallenen Aufwendungen beträchtlich, so dass ihre Anwendung zu einer offensichtlich unzutreffenden Besteuerung führen würde. Abziehbar sind jedoch die tatsächlich angefallenen Aufwendungen. Liegen Einzelnachweise nicht vor, so ist ihre Höhe zu schätzen. Im Streitfall hatte der Kläger arbeitstäglich Übernachtungskosten in Höhe von 5 € angesetzt. Dieser Betrag war nach Auffassung des BFH nicht zu beanstanden.
Mindestanforderungen an ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 23. Mai 2012 11:09
- Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Mai 2012 11:09
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 1. März 2012 VI R 33/10 entschieden, dass ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch insbesondere Datum und Ziel der jeweiligen Fahrten ausweisen muss und dass diesen Anforderungen nicht entsprochen ist, wenn als Fahrtziele jeweils nur Straßennamen angegeben sind, auch wenn diese Angaben anhand nachträglich erstellter Auflistungen präzisiert werden.
BFH-Entscheidungen zum Arbeitszimmer
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 01. Februar 2012 12:36
- Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Februar 2012 12:36
Häusliches Arbeitszimmer als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit
In zwei Urteilen hat der Bundesfinanzhof (BFH) erstmals zur Neuregelung der Abzugsbeschränkung bei häuslichen Arbeitszimmern entschieden. Für die Berufsgruppen der Hochschullehrer (Urteil vom 27. Oktober 2011 VI R 71/10) und Richter (Urteil vom 8. Dezember 2011 VI R 13/11) bildet danach das Arbeitszimmer (wie bisher) nicht den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung mit der Folge, dass sie die Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer auch nach neuem Recht nicht als Werbungskosten abziehen können.(Quelle: BFH-Pressemeldungen Nr. 6 vom 25. Januar 2012)
Umsatzsteuer bei Verkäufen über eBay
- Details
- Erstellt am Freitag, 18. Mai 2012 11:41
- Veröffentlicht am Freitag, 18. Mai 2012 11:41
Mit Urteil vom 26. April 2012 V R 2/11 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass beim Verkauf einer Vielzahl von Gebrauchsgegenständen über mehrere Jahre über die Internet-Plattform “ebay” eine nachhaltige, unternehmerische und damit umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit vorliegen kann.
Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Baden-Württemberg
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 09. November 2011 13:15
- Veröffentlicht am Mittwoch, 09. November 2011 13:15
Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 26. Oktober 2011 das Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer beschlossen. Hiernach erhöht sich der Steuersatz der Grunderwerbsteuer von bislang 3,5 Prozent auf nunmehr 5 Prozent. Das Gesetz ist nach seiner Verkündung am 05. November 2011 in Kraft getreten.